Hallux valgus
Beim Hallux valgus (Großzehenballen) liegt eine zunehmende Fehlstellung der Großzehe nach außen vor. Der Großzehenballen scheuert am Schuh und schmerzt aufgrund einer bestehenden Reizung.

Da sowohl der Schweregrad der Fehlstellung als auch die Fußform bei jedem Patienten unterschiedlich ist, gibt es keine einheitliche
Therapie. Wenn mit individuell angepassten Einlagen und einer entsprechenden Schuhversorgung keine ausreichende Beschwerdefreiheit erzielt wird, erreicht eine operative Korrektur der Fehlstellung eine dauerhafte Beschwerdefreiheit.
Nach eingehender Diagnostik wird die für den Patienten optimale Operationsmethode angewandt. Je nach Schweregrad der Fehlstellung erfolgt eine Knochenumstellung.
Die Nachbehandlung erfolgt durch Mobilisation im Therapieschuh oder Walker unter Vollbelastung der Ferse und Teilbelastung des Vorfußes bis zur abgeschlossenen knöchernen Verheilung nach 6-8 Wochen. Die Großzehe wird ab dem ersten
postoperativen Tag mobilisiert.
C2: Hallux valgus nach OP, Scarf Osteotomie
C1: Hallux valgus vor OP
Informationen zur Hallux valgus Prävention finden Sie in diesem Interview mit dem Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. (GFFC) Dr. Guido Köhne: http://www.jameda.de/gesundheit/muskeln-knochen/hallux-valgus-verhindern/
Weitere Informationen mit Praxisbeispiel finden Sie in diesem Bericht der Merkur Onlineredaktion: https://www.merkur.de/leben/gesundheit/hallux-valgus-operation-ballenzeh-zr-4797163.html